Was ist eine Mikro-TESE? Bei wem wird sie durchgeführt?
Was ist Azoospermie? Das Fehlen von Spermien in einer Spermienanalyse wird als Azoospermie bezeichnet. Azoospermie kann zahlreiche Ursachen haben, die in der Regel entweder auf die Unfähigkeit der Hoden, Spermien zu produzieren, oder auf eine Verstopfung der Samenleiter zurückzuführen sind, die verhindert, dass Spermien in der Samenflüssigkeit vorkommen. Wenn geeignete medizinische und chirurgische Methoden nicht […]
Männliche Unfruchtbarkeit
Was ist männliche Unfruchtbarkeit, und wie häufig ist sie bei Paaren, die keine Kinder bekommen können? Unfruchtbarkeit ist definiert als die Unfähigkeit, nach 12 Monaten regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs eine Schwangerschaft zu erreichen. Wenn die Ursache der Unfruchtbarkeit beim männlichen Partner liegt, spricht man von männlicher Unfruchtbarkeit. Bei Paaren, die keine Kinder bekommen können, wird die […]
Unfruchtbarkeit
Unfruchtbarkeit, auch Sterilität genannt, liegt vor, wenn trotz regelmäßigem und ungeschütztem Geschlechtsverkehr ein Jahr lang keine Schwangerschaft eintritt oder wenn eine Schwangerschaft zwar eintritt, aber nie zu einer Lebendgeburt führt. Etwa 80 % der Paare werden innerhalb des ersten Jahres nach dem Versuch schwanger, und nach drei Jahren erreichen etwa 85-90 % der Paare eine […]
Azoospermie
Was sind die Ursachen der Azoospermie? Die Ursachen der Azoospermie werden im Allgemeinen in drei Gruppen unterteilt: Endokrine (hormonelle) Ursachen: Die Azoospermie kann auf angeborene Ursachen wie das Kallman-Syndrom oder auf erworbene Ursachen zurückzuführen sein, die auf einen Mangel an Hormonen zurückzuführen sind, die vom Hypothalamus und der Hypophyse ausgeschüttet werden. Hodenbedingte Ursachen: Die Azoospermie […]
Was ist eine Varikozele?
Die Varikozele ist die häufigste bekannte Ursache für männliche Unfruchtbarkeit und wird bei etwa 30 % der Patienten festgestellt, die aufgrund von Unfruchtbarkeitsbeschwerden einen Arzt aufsuchen. Die Varikozele entsteht durch die Erweiterung der Venen im Hoden. In etwa 90 % der Fälle entwickelt sich die Varikozele auf der linken Seite. Die Varikozele kann sich durch […]
Insemination (IUI)
Es gibt zwar verschiedene Anwendungen der künstlichen Befruchtung, aber in der Praxis bezieht sich der Begriff „künstliche Befruchtung“ in der Regel auf die Entnahme und Aufbereitung einer Spermaprobe des Mannes, die dann in die Gebärmutter der Frau eingesetzt wird. Ziel der künstlichen Befruchtung ist es, das Zusammentreffen von Spermien und Eizelle während des Eisprungs bei […]
In-vitro-Fertilisation (IVF)-Behandlung
Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) handelt es sich um ein medizinisches Verfahren, bei dem Eizellen, die dem Körper der Frau im selben Monat entnommen wurden, von einem Embryologen in einer Laborumgebung mit den Spermien des Partners der Patientin befruchtet werden. Die im Labor vorbereiteten Embryonen werden dann zu einem geeigneten Zeitpunkt in die Gebärmutter der Frau […]
COVID-19-Infektion
Werdende Mütter sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich vor einer COVID-19-Infektion zu schützen: Aufrechterhaltung eines hohen Immunitätsniveaus: Sorgen Sie dafür, dass das Immunsystem sowohl der werdenden Mutter als auch des Babys auf einem hohen Niveau gehalten wird. Flüssigkeitszufuhr: Nehmen Sie täglich mindestens 2 Liter Wasser zu sich, um Ihren Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Körperlichen Kontakt einschränken: […]
Patientinnen mit verminderter Ovarialreserve und Covid-19
Patientinnen mit verminderter Ovarialreserve und Covid-19 Während der Covid-19-Pandemie, mit der die ganze Welt zu kämpfen hatte, war es zweifellos unsere oberste Priorität, diese Zeit mit unseren Lieben gesund zu überstehen. Andererseits ist es erwähnenswert, dass eine besondere Gruppe von Patientinnen durch die In-vitro-Fertilisationsbehandlung (IVF) vor psychologische Herausforderungen gestellt wurde: vor allem Patientinnen mit geringer […]
Was ist vorzeitiges Eierstockversagen?
Was ist vorzeitiges Eierstockversagen? Von einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz spricht man, wenn die Eierstöcke einer Frau vor dem Alter von 40 Jahren aufhören, Eizellen zu produzieren. Eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz tritt bei 1 % der Frauen auf. Bei einigen Frauen kann eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz bereits in jungen Jahren auftreten. Zu den Aufgaben der Eierstöcke gehören die Produktion […]