Was ist männliche Unfruchtbarkeit, und wie häufig ist sie bei Paaren, die keine Kinder bekommen können?
Unfruchtbarkeit ist definiert als die Unfähigkeit, nach 12 Monaten regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs eine Schwangerschaft zu erreichen. Wenn die Ursache der Unfruchtbarkeit beim männlichen Partner liegt, spricht man von männlicher Unfruchtbarkeit. Bei Paaren, die keine Kinder bekommen können, wird die Ursache der Unfruchtbarkeit im Allgemeinen in einem Drittel der Fälle auf männliche Faktoren, in einem Drittel auf weibliche Faktoren und in einem Drittel auf beide Partner oder ungeklärte Ursachen zurückgeführt. Daher ist es wichtig, bei Paaren mit Unfruchtbarkeit beide Partner gleichzeitig zu untersuchen.
Wie sollten Männer bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch untersucht werden?
Die Untersuchung der männlichen Unfruchtbarkeit beginnt in der Regel mit der Erhebung der Krankengeschichte. Dazu gehören Fragen nach dem Gesundheitszustand des Patienten, nach früheren Operationen und Behandlungen sowie nach genetischen Krankheiten, die in der Familie vorkommen können. Nach der Erhebung der Krankengeschichte sollte eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt werden, bei der auch die Geschlechtsorgane untersucht werden. Im Anschluss an die körperliche Untersuchung sollten Laboruntersuchungen, insbesondere eine Spermienanalyse, durchgeführt werden. Zusätzliche Untersuchungen wie ein Hormonprofil, eine skrotale oder transrektale Ultraschalluntersuchung und eine Chromosomenanalyse können in Betracht gezogen werden, wenn dies für notwendig erachtet wird.
Welche medizinischen Bedingungen können männliche Unfruchtbarkeit verursachen?
Verschiedene medizinische Bedingungen können zu männlicher Unfruchtbarkeit führen, darunter:
Endokrine Störungen: Hormonmangel im Hypothalamus oder in der Hypophyse, Schilddrüsenfehlfunktion usw. Direkte Hodenerkrankungen: Erkrankungen wie Varikozele, Infektionen, Trauma, Hodenhochstand usw. Bedingungen, die den Spermientransport beeinträchtigen können: Fehlen von Spermientransportkanälen von Geburt an, Infektionen, Traumata oder Krankheiten wie Mukoviszidose Genetische Störungen, die die Spermienfunktion oder -produktion beeinträchtigen können: Y-Chromosom-Mikrodeletionen, Kallmann-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, usw. Störungen der Ejakulation
Abgesehen davon haben etwa 30 % der Fälle männlicher Unfruchtbarkeit keine erkennbare Ursache.
Wie wird die männliche Unfruchtbarkeit behandelt?
Die Behandlung der männlichen Unfruchtbarkeit umfasst die Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen und die Berücksichtigung des Alters des Paares. Je nach der spezifischen Ursache kann die männliche Unfruchtbarkeit mit verschiedenen medizinischen oder chirurgischen Methoden behandelt werden. In Fällen, in denen diese Behandlungen allein nicht ausreichen, können Paare mit Hilfe assistierter Reproduktionstechniken schwanger werden.